News & Events

Maja Bencun hat gerade eine inter-institutionelle Stelle an unseren Mitgliedsinstitutionen Universitätsklinik Heidelberg und Universität Heidelberg angetreten! Im Rahmen des Projektes “Functional characterization of uORF-encoded microproteins” und zusammen mit Prof. Christoph Dietrich und Prof. Rebecca Wade, wird sie den Einfluss von small ORF-encoded microproteins auf Herzphysiologie und -erkrankungen untersuchen.

Das Land Baden-Württemberg hat den Weg für den Zusammenschluss zwei unserer Gründungseinrichtungen – dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Universitätsmedizin Mannheim – frei gemacht. Mit dieser Absichtserklärung sollen die Verhandlungen zwischen dem Land und der Stadt Mannheim sowie mit den universitären Partnern nun schnellstmöglich beginnen. Dies ist eine wichtige Entscheidung für ein international herausragendes Innovationsökosystem in der Medizin und den Lebenswissenschaften. Mehr Infos hier.

Der Wnt Workshop “Wnt signaling as a drug target in human diseases – challenges and prospects” findet am 17. März 2023 am Marsilius Kolleg, Heidelberg statt!
Der Workshop wird vom Collaborative Research Center für “Mechanisms and Functions of Wnt Signaling” in Kollaboration mit der Health + Life Science Alliance organisiert. Er deckt diverse translationale Aspekte von Wnt Therapeutika von Arzneimittelentwicklung zu präklinischen und klinischen Studien ab und wird führende Expert:innen und Wissenschaftler:innen aus Universität und Industrie zusammen bringen.

Der nächste Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) Research Day findet am 21. März 2023 statt! MMPU, eine institutionelles Forschungs-Partnerschaft zwischen EMBL Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg, veranstaltet zwei jährliche Research Days um über die untersuchten Krankheiten der Forschungsgruppen mit der breiteren wissenschaftlichen und medizinischen Gemeinschaft zu sprechen. MMPU Mitglieder und eingeladene Gastreferent:innen präsentieren ihre Forschung ihren Kolleg:innen und der interessierten Öffentlichkeit.

De-en sun hat gerade eine inter-institutionelle Stelle an unseren Mitgliedsinstitutionen Max Planck Institut für medizinische Forschung und dkfz angetreten! Im Rahmen des Projektes “Spying on brain tumors with chemogenetic integrators” und zusammen mit Kai Johnsson und Frank Winkler, wird er konstruierte chemogenetische Protein-Sensoren zum Aufnehmen von biochemischen Signalen in Glioblastomata benutzen.

Rafael Cardoso hat gerade eine inter-institutionelle Stelle an unseren Mitgliedsinstitutionen DKFZ und Universitätsmedizin Mannheim angetreten! Im Rahmen des Projektes “Discovery and evaluation of non-invasive tests and risk models for personalized colorectal cancer screening” und zusammen mit Hermann Brenner und Nuh Rahbari, wird er innovative, nicht-invasive und risikoabhängige Strategien für Darmkrebs Screening mithilfe von Data & Biobanks von umfangreichen epidemologischen Screeningstudien untersuchen.

At the GSK Oncology Day, representatives of the Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim and the Bioregion Rhein-Neckar (BioRN) met with Jens Brandenburg, Parliamentary State Secretary (BMBF) to discuss the development of the region as a cluster of excellence for biotechnology, medicine and life sciences. Learn more here.

Mach mit bei den Industry and Innovation Days am 17. & 18. März, organisiert von der School of Translational Medicine in Mannheim! Als Nachwuchswissenschaftler:in in der Klinik, Postdoc, Master oder PhD Studierende:r der Lebenswissenschaften ist das deine Chance, mit lokalen Startups, Vertreter:innen der Pharmaindustrie und anderer Bereiche in Kontakt zu kommen, zu netzwerken und neue Ideen zu erörtern! Außerdem hast du die Chance, uns und Vertreter:innen lokaler Forschungsorganisationen zu treffen! Die Plätze sind limitiert.

Taniya Chakraborty hat gerade eine inter-institutionelle Stelle an unseren Mitgliedsinstitutionen Universität Heidelberg, ZMBH und Max Planck Institute for Medical Research angetreten! Im Rahmen des Projektes “Bottom-Up Assembly of a Macrophage Mimicking Synthetic Cell” wird sie zusammen mit Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel und Prof. Dr. Kerstin Göpfrich in bottom-up synthetischer Biologie mit RNA Nanotechnologie den Bau von synthetischen Immunzellen untersuchen.